So heiratet Deutschland 2022 - kartenmacherei Studie

Tolle Ergebnisse der neuen „So heiratet Deutschland“ kartenmacherei Studie. Klick schnell rein.

Die Seite der kartenmacherei mit allen Ergebnissen zur Studie

Über die kartenmacherei Hochzeitsstudie 2022

Untersuchungsgegenstand: Die Studie zum Thema: „So heiratet Deutschland“ zeigt einen Querschnitt zum aktuellen Zustand von Beziehungen und Hochzeiten in Deutschland. Seit 2017 wird diese Studie von der kartenmacherei jährlich durchgeführt, um die Trends und Entwicklungen in der Hochzeitssaison darzulegen. In der diesjährigen Studie wurden verheiratete Personen, Verlobte und Personen in einer festen Beziehung zu relevanten Themengebieten wie Kennenlernen, Partnerschaft, Auswirkungen durch Corona, Hochzeitstag und Flitterwochen befragt. Das Hauptaugenmerk lag dieses Mal auf den Dating-Erfahrungen.

Probanden: 1.095 Studienteilnehmer:innen beider Geschlechter aus Gesamtdeutschland.

Befragungsmethode: Online-Umfrage Befragungszeitraum: 11.02.2022-02.03.2022

Urheber: die kartenmacherei

Wir zeigen einen Teil der Studienergebnisse. Viele weitere Themen werden in der gesamten Studie der kartenmacherei mit Diagrammen und Auswertungen aufbereitet und dargestellt. Wenn Du neugierig geworden bist und mehr wissen willst: www.kartenmacherei.de/hochzeitsstudie

Eine Infografik von www.kartenmacherei.de

Vom Kennenlernen bis zum ersten Schritt

Viele Paare haben sich über den Freundeskreis kennengelernt (28 %) oder über das Internet und Dating-Apps (24 %). An dritte Stelle steht mit 16 Prozent das Kennenlernen beim Feiern in einer Diskothek oder Bar. No-Gos beim Date sind eine schlechte Hygiene (89 %), mangelndes Interesse am Leben des Gegenübers (73 %) und ein Mangel an Kommunikationsfähigkeiten oder der fehlende Sinn für Humor (61 %). Beliebte Orte für ein erstes Date sind dabei Cafés oder Restaurants (28 %), ein Treffen in den eigenen vier Wänden (22 %) oder im Park, Wald oder am See (19 %). Die meisten empfanden dabei mit 40 Prozent  direkt von Anfang an Sympathie für den jeweils anderen. Die Initiative ergriffen nach wie vor aber größernteils die Männer mit 72 Prozent , indem sie nach einem ersten Date fragten oder ihre Gefühle gestanden. 42 Prozent  entscheidet sich nach einem bis drei Monaten eine feste Beziehung einzugehen.

Eine Infografik von www.kartenmacherei.de

Corona und die Auswirkungen auf die Beziehung

Die Pandemie hat Einfluss auf alle Bereiche des Lebens, so auch auf die Beziehungen. Einem Großteil der Befragten fiel das Führen einer Beziehung in diesen Zeiten trotzdem leicht (58 %). Die meisten Paare fühlten sich gestärkt und einander näher. Als größte Herausforderung wurden die Langeweile und Eintönigkeit mit 26 Prozent genannt. 16 Prozent fiel es schwer, mit den Macken des jeweils anderen umzugehen. 14 Prozent hatten mit Angstzuständen und psychische Probleme zu kämpfen sowie 13 Prozent mit finanziellen Sorgen. Gemeistert haben diese Zeit die meisten Paare mit ehrlichen Gesprächen über die Probleme (54 %), dem gemeinsamen Entdecken von neuen Hobbys (35 %) oder in dem sie sich Zeit für sich selbst genommen haben (35 %).

Eine Infografik von www.kartenmacherei.de

Hochzeit und Flitterwochen

Bis zur Hochzeit dauert es dann doch noch etwas. Hier lassen sich die Paare Zeit, nach vier bis sieben Jahren gehen 39 Prozent eine Ehe ein. 24 Prozent der Befragten warten sogar acht bis fünfzehn Jahre. Der Heiratsantrag geht auch weiterhin klassischerweise mit 83 Prozent vom Mann aus. Die meisten Heiratsanträge werden Zuhause (37 %), im Urlaub (28 %) oder beim Spazierengehen (19 %) gemacht. 71 Prozent entscheiden sich für eine standesamtliche Eheschließung. Für 50 Prozent gab es danach keine Flitterwochen und 24 Prozent der Hochzeitspaare haben diese im europäischen Ausland verbracht.

Wir hoffen diese kleine Auswahl der Studienergebnisse hat Dir gefallen. Welcher Fakt hat Dich besonders überrascht? Schreib uns gerne Deine Meinung in die Kommentare.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 2 plus 9.